Wanderjahr 2019
Wanderprogramm der Wanderabteilung für 2019:
> Wanderjahr 2019 <
Dezemberwanderung 2019

07. Dezember: Die Wanderabteilung lädt ein zur Dezemberwanderung
> Sinzing-Lohstadt <
> Bilder < > gpx < (je nach Verfügbarkeit)
Tour-Notizen
Das Wetter war an diesem Tag trübe, aber trocken und für die Jahreszeit relativ mild. Die Wanderfreunde trafen sich am Golfplatz beim Minoritenhof bei Sinzing. Ein paar Minuten nach 10.00h zogen wir nach einer kurzen Begrüßung los. Zuerst wanderten wir eben an der Donau entlang auf einem guten befestigten Weg. Nach einer Weile mussten wir uns entscheiden: entweder auf diesem Weg eben weiter oder auf die Mattinger Hänge hinauf und durch den Wald auf schmutzigerem Pfad. Es lag auch viel Laub auf den nassen Wegen. Die meisten der ohnehin wenigen Wanderer wandten sich bergwärts, nur ein paar marschierten im Tal weiter. Nachdem die Sonne einige Strahlen durch die Wolken geschickt hatte verschwand sie wieder und bald darauf setzte leichter Nieselregen ein. Als wir gegen 11.15h in Lohstadt beim Gasthaus Perzlankamen erwarteten uns schon einige Nachfahrer. Kurze Zeit später trafen auch die Zugfahrer und weitere Nachfahrer ein. Dann kamen auch die Wanderer welche die Tour über die Mattinger Hänge genommen hatten. Es waren nun 31 Personen anwesend.
Das Mittagessen suchten wir aus der Karte aus. Anschliießend ließen wir uns Kaffee und Kuchen schmecken.
Im folgenden offiziellen Teil gratulierten wir den Geburtstagskindern, die im zu Ende gehendem Jahr einen runden oder halbrunden Geburtstag feierten mit einer Geschenktüte. Sie enthielt selbsthergestellte Köstlichkeiten wie Schlehenlikör, Marmelade und Lebkuchen, aber auch eine
Notfalldose. Diese soll man mit wichtigen Informationen ausfüllen und in den Kühlschrank stellen damit den Hilfeleistenden diese rasch zur Verfügung stehen. Die Wanderführer erhielten ebenso eine solche Tüte als Anerkennung ihrer Arbeit.
Gegen 14.00h trafen dann auch unsere Musiker mit ihren Instrumenten ein. Sie begleiteten unsere Weihnachtslieder und spielten dazwischen einige intrumentelle Stücke. Im Anschluss daran lasen noch einige aus unseren Reihen weihnachtliche Geschichten vor.
Gegen 16.00h löste sich die Gesellschaft dann ziemlich rasch auf. Die Wanderer wollten noch vor der Dunkelheit bei ihren Autos am Minoritenhof ankommen. Die Autofahrer konnten direkt vor dem Lokal losfahren. Wir wünschten uns ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2020 mit vielen erlebnisreichen Wanderungen.
Novemberwanderung 2019

09. November: Die Wanderabteilung lädt ein zur Novemberwanderung
> Niederwinzer-Adlersberg-Niederwinzer <
> Bilder < > gpx < (je nach Verfügbarkeit)
Tourbericht
12 Personen waren um 10.00h an der Bushaltestelle in Niederwinzer bereit zum Abmarsch. Die meisten waren mit ihren Autos gekommen, ein paar mit dem Bus. Das Wetter war trübe, jedoch trocken, ein Tag wie er richtig für den November passt. Die Temparatur entwickelte sich dem Monat angemessen, er blieb recht kühl. Doch wir waren alle entsprechend ausgerüstet mit Anorak, Mütze und Handschuhen. Über Kager ging es durch den noch herbstlich gefärbten Wald und über Wiesen und zwischen Feldern auf die Höhe hinauf. Die Schuhe wurden ziemlich schmutzig, denn das nasse Wetter hatte auf den Wegen seine Spuren mit vielen feuchten Stellen hinterlassen. Das Laub unter unseren Füßen war genauso feucht. Das letzte Stück der Strecke führte uns wieder ins Tal hinunter und anschließend auf den Aldersberg hinauf zum Gasthaus Prößl. Nun musste sogar der Regenschutz in Aktion treten. Es nieselte leicht.
Als wir um 11.30h dor ankamen erwarteten uns schon 4 Nachfahrer. Das Mittag essen wählten wir aus der Karte aus.
Um 13.00h traten wir den Rückmarsch an. Der Nieselregen hatte nur kurz gedauert und nun war es wieder trocken, wenigsten von oben. Nach dem Anstieg hinauf auf die Tremmelhauser Höhe wanderten wir auf genauso nassen Wegen wie am Vormittag durch Wald und Feld an der Watzlickkapelle mit der markanten großen Eiche vorbei. Gegen 14.30h erreichten wir unseren Ausgangspunkt in Niederwinzer uns somit die geparkten Autos. Es war ein schöner Wandertag, auch wenn das Säubern der Wanderstiefel einige Zeit beanspruchen wird.
Oktoberwanderung 2019

05. Oktober: Die Wanderabteilung lädt ein zur Oktoberwanderung
> Bilder < > gpx < (je nach Verfügbarkeit)
Tour-Notizen
Die Anfahrt erfolgte dieses Jahr mit der Bahn, der Agilis. Wir trafen uns in Etterzhausen am Bahnhof. Der Zug war pünktlich und so waren die 17 Wanderfreunde um 14.10h nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in die Route zum Abmarsch bereit. Es würden noch 10 Nachfahrer erwartet teilte uns der Wanderführer mit. Nachdem wir die Naab überquert hatten stiegen wir leicht bergan Richtung Wald und dann durch den Wald bzw. am Waldrand entlang. Die Bäume trugen teilsweise schon ihre Herbstfarben. Die Sonne schien bei nur leicht bedecktem Himmel. Die Temperatur war noch angenehm warm, zum Wandern ideal. Nach einer Etappe auf der Höhe ging es dann am Rigokreuz vorbei hinunter nach Mariaort. Hier nahmen wir die kleine Brücke über die Naab und die Eisenbahnbrücke über die Donau. Durch Großprüfening war es dann nicht mehr weit zum „Goldenen Hirsch“. Dort waren die Kartoffeln und der Obazde bestellt und auch die Nachfahrer fanden sich allmählich ein. So klang der Tag mit diesem geselligen Beisammensein aus, ehe sich alle gut gestärkt auf den Weg zum Bus der Linie 1 machten und nach Hause fuhren.
Augustwanderung 2019

03. August: Die Wanderabteilung lädt ein zur Augustwanderung
> Bilder < >gpx < (wenn verfügbar)
Tour-Notizen
Um 10.00h waren die 13 Wanderlustigen, sie waren mit dem Auto in Fahrgemeinschaften gekommen, am Parkplatz Münchsmühle versammelt. Während der Fahrt regnete es noch kräftig, doch als wir nach einer kurzen Begrüßung abmarschbereit waren hörte das Nass von oben auf.
Am Campingplatz Hartlmühle vorbei ging es nach diesem ebenen Stübk anschließend bergauf . Nun öffnete der Himmel wieder seine Schleusen zu einem mehr oder weniger starken Regen. Die breiten Forstwege waren im allgemeinen gut begehbar bis uns einige Baumstämme diesen versperrten. Sie waren wohl ein Opfer der Stürme, die wir in diesem Jahr schon erlebten. Da kein Ausweichen möglich war mussten wir wohl oder übel darüber steigen. Eine kurze Zeit später standen wir auf einem nun schmaleren Pfad erneut vor einem Hindernis, das es zu überwinden galt. Wir mussten zwar nur einen ganz kleinen, aber relativ steilen Abhang hinunter. Doch durch die Nässe war dieser natürlich sehr rutschig. Doch mit vereinten Kräften meisterten wir auch diese Hürde und gelangten wieder auf einen breiteren Weg.
Kurz vor 12.00h erreichten wir den Gasthof Plank in Laaber wo das Mittagessen auf uns wartete. Die Karte bot eine reiche Auswahl an verschiedenen Gerichten. Die Zeit reichte auch noch für einen Kaffee.
Um 13.45h traten wir den Rückweg an. Der war un unproblematisch mit kleineren Auf und Abs durch den Wald nochmals an der Hartlmühle vorbei und dann eben zur Münchsmühle zurück. Gegen 15.00h kamen wir dort an. Einige kehrten noch ein, die anderen gingen zum Parkplatz wo die Autos standen und fuhren gleich nach Hause. Trotz des Nieselregens, der uns auch am Nachmittag begleitete, war es ein gelungener Wandertag.
Juliwanderung 2019
06. Juli: Die Wanderabteilung lädt ein zur Juliwanderung
> Bad Abbach - Oberndorf - Bad Abbach <
> Bilder < > gpx < (falls verfügbar)
Tour-Notizen
Es sollte ein sehr warmer Sommertag werden. Die Sonne strahlte schon am Morgen von einem
blauen Himmel und die Temperatur stieg rasch an. Um 10.00h waren 18 Wanderlustige am Parkplatz bei der Fußgängerbrücke in Bad Abbach versammelt. Wie immer hatten sie in ihren Autos Fahrgemeinschaften gebildet.
Der Weg führte uns ein kurzes Stück leicht ansteigend durch den Ort. Anschließend hieß es im Wald auf dem Paul-Pemsel-Steig sichestetig, mal steil, mal weniger steil bergauf zu kämpfen. Die meisten hatten wie empfohlen ihre Wanderstöcke mitgebracht und diese erwiesen sich als sehr nützlich. Oben auf der Höhe konnten wir ein paar herrliche Blicke ins Donautal genießen. Dabei waren auch die Trinkpausen sehr willkommen. Der Aufstieg kostete doch ziemlich viel Schweiß. Dann erwartete uns nach einer kürzeren ebenen Strecke der Abstieg zur Donau. Der erfolgte auf einem recht steilen, schmalen Pfad. Die letzte Etappe legten wir auf dem Donaudamm zurück. Da hatten wir immer wieder auf Radler zu achten, die uns überholten oder entgegen kamen. Gegen 12.30h erreichten wir den Gasthof Berghammer in Oberndorf. Hier war im Freien ein Tisch für uns reserviert. Wir freuten uns schon auf die kühlen Getränke und ließen uns das aus der Karte ausgesuchte Essen schmecken.
Um 14.15h wurde zum Rückmarsch aufgerufen. Die Sonne stand nun am höchsten und brachte uns erneut heftig zum Schwitzen. So waren wir froh dass wir bis Bad Abbach nur die 30 Minuten auf dem Donaudamm laufen mussten, den dort gab es kaum Schatten. Auch die Radfahrer nutzten den Tag für ihre Touren. Etwa um 14.45h waren wir wieder bei den Autos. Einige gingen noch auf ein Eis nach Bad Abbach, die meisten bestiegen nach diesem herrlichen Wandertag ihre aufgeheizten Autos und fuhren gleich nach Hause. Vor allem wird uns der wunderbare und abwechslungsreiche Hinweg noch lange in Erinnerung bleiben.
Juniwanderung 2019
01. Juni: Die Wanderabteilung lädt ein zur Juniwanderung
Tour-Notizen
Um 10.00h hatten sich gut 30 Wanderlustige in Graßlfing am Parkplatz eingefunden. Wie immer erfolgte die Anfahrt mit den Autos in Fahrgemeinschaften. Das Wetter hatte sich dem dem ziemlich kühlen Mai von einem Tag auf den anderen entschlossen sommerlich zu werden. So zogen wir nach einer kurzen Begrüßung bei Sonnenschein und blauem Himmel los. Die Route führte uns über die Wiesen un durch kleine Wälder auf guten Wegen immer leicht bergauf und bergab. Unterwegs machten wir öfter Halt um den Erklärungen unseres Wanderführers Peters zuzuhören wie es früher mit den Weinbergen war. Auch kleine Abstecher zu schönen Ausblicken ins Donautal nahmen wir gerne mit.
Die angesagten Orchideen auf der Wiese fanden wir leider noch nicht. Es war zu früh für die Blüte.
Dafür sorgten aber viele andere Blümchen für bunte Tupfer im Grün. Kurz vor Matting, fast schon im Tal, legten wir noch eine Schleife am Waldrand ein. Gegen 12.15h erreichten wir das Zunftstüberl an der Donau in Matting.
Unser Mittagessen nahmen wir im Biergarten ein. Nachher besuchten wir noch die Weinstube im 1. Stock. Hier befinden sich an den Wänden in in den Fensternischen Reste von Fresken aus den Jahren 1607, 1608.
Um 14.00h waren wir zum Rückmarsch bereit. Es ging wieder bergauf über Wiesen und durch Wald. Auch da erhielten wir Informationen, besonders zu den Mühlen die sich ehemals in dem Gebiet an der Donau befanden. Wir bekamen nun die ganze Kraft der Sonne zu spüren und es flossen viele Schweißtropfen. Aber um 15.00h hatten wir es geschafft und kamen mehr oder minder erschöpft in Graßlfing bei den Autos an.Wir bedankten uns bei Peter für sein interessanten Auführungen unterwegs und steuerten nach dieser herrlichen Wanderung Regensburg an.
Maiwanderung 2019
04. Mai: Die Wanderabteilung lädt ein zur Maiwanderung
> Bilder < > gpx < (je nach Verfügbarkeit)
Tour-Notizen
Nach einigen warmen Frühlingstagen war für diesen Samstag ein Wintereinbruch mit Kälte und Regen vorhergesagt. Trotz des trüben Wetters waren 18 Wanderlustige in Fahrgemeinschaften zum
Sportplatz in Nittendorf gekommen. Die Kleidung hatten wir der niedrigeren Temperatur angepasst. Nach einer kurzen Begrüßung zogen wir los erst durch den Ort, dann hieß es hinaufsteigen auf den Alpinensteig. Die Wege waren trocken und gut behehbar. Am Wald- und Wiesenrand blühten noch die Schlüsselblumen. Oben genossen wir den Ausblick ins Laabertal und auf Schönhofen. Anschließend stiegen wir wieder ab und wanderten unter den Felsen des Alpinensteiges auf ebenen Weg nach Eichhofen.
Um 11.30h erreichten wir die dortige Schlossbrauerei. Ein paar Nachfahren gesellten sich noch zu uns. Das Essen wählten wir aus der Karte aus. Diese war auf die Spargelzeit ausgerichtet und enthielt außer Spargel mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise einige weitere Gerichte mit Spargel. In dieser Mittagspause ging draußen ein Regenschauer nieder.
Um 13.45h traten wir den Rückweg an. Auf hügeligen Wald- und Wiesenwegen, die nun sehr nass waren ging es wieder Richtung Nittendorf. Der Regen begleitete uns nun mehr oder weniger. Doch wir waren gut ausgerüstet mit Schirmen und Anoraks.
Gegen 15.00h gelangten wir an unserem Ausgangspunkt, dem Sportplatz in Nittendorf an. Nach einem gelungenen Wandertag bestiegen wir die Autos und fuhren zufrieden nach Hause.
Aprilwanderung 2019

06. April: Die Wanderabteilung lädt ein zur Aprilwanderung
> Keilberg-Donaustauf-Tegernheim <
> Bilder < > gpx < (je nach Verfügbarkeit)
Märzwanderung 2019

02. März: Die Wanderabteilung lädt ein zur Märzwanderung (Faschingswanderung)
Februarwanderung 2019
02. Februar: Die Wanderabteilung lädt ein zur Februarwanderung
Januarwanderung 2019
05. Januar: Die Wanderabteilung lädt ein zur Januarwanderung